Meister deinen Studienalltag:
Ein effektiver Zeitplan in 5 Schritten

Studieren ist spannend, kann aber auch überfordernd sein. Besonders wenn die To-Do-Liste wächst. Doch keine Sorge! Hier lernst du, wie du in nur fünf Schritten einen effektiven Zeitplan erstellst. Sinnvoll für unsere 5 Tipps sind auch Tages- oder Studiplaner. Unten im Text stellen wir euch 3 Anbieter vor und wo ihr diese beziehen könnt.

1. Ziele setzen

Zuerst: Was möchtest du erreichen? Das ist wichtig. Ein klares Ziel hilft dir, fokussiert zu bleiben.

Umsetzung: Schreib deine Ziele auf. Egal, ob du eine Arbeit abgeben, für eine Prüfung lernen oder ein neues Thema erkunden möchtest. Ein Beispiel: „Ich möchte bis Ende des Semesters alle Seminararbeiten fertigstellen.“

2. Aufgaben priorisieren

Nicht alles ist gleich wichtig. Manche Aufgaben sind dringend, andere können warten.

Umsetzung: Teile deine Aufgaben in drei Kategorien:

A-Aufgaben: Sehr wichtig und dringend. 

Zum Beispiel: „Seminararbeit abgeben in zwei Tagen.“

B-Aufgaben: Wichtig, aber weniger dringend. 

Zum Beispiel: „Bis nächste Woche ein Buch lesen.“

C-Aufgaben: Weniger wichtig, können warten. 

Zum Beispiel: „Alte Notizen sortieren.“

Arbeite zuerst die A-Aufgaben ab. Dann die B-Aufgaben. C-Aufgaben kommen zuletzt.

3. Zeitfenster festlegen

Jetzt weißt du, was du tun musst. Aber wann? Hier hilft ein Zeitfenster.

Umsetzung: Schau auf deinen Kalender. Wo hast du freie Zeit? Blocke feste Zeiten fürs Lernen.

Zum Beispiel: „Jeden Dienstag und Donnerstag von 16 bis 18 Uhr.“ Halte dich an diese Zeiten. Sie sind heilig. Wenn ein Freund fragt, ob du Zeit hast, sagst du: „Sorry, das ist meine Lernzeit.“

4. Pausen einplanen

Durchgehend lernen? Schlechte Idee. Dein Gehirn braucht Pausen. Sie helfen dir, das Gelernte zu verarbeiten.

Umsetzung: Nutze die Pomodoro-Technik. Lerne 25 Minuten. Dann mach 5 Minuten Pause. Wiederhole das. Nach vier Einheiten gönn dir eine längere Pause von 15 bis 30 Minuten. Ein Beispiel: Du startest um 16 Uhr. Um 16:25 Uhr machst du Pause. Um 16:30 Uhr lernst du weiter. So bleibst du konzentriert und effektiv.

5. Fortschritte kontrollieren

Bist du auf dem richtigen Weg? Das willst du sicher wissen. Deshalb: Überprüfe regelmäßig deine Fortschritte.

Umsetzung: Nimm dir jeden Sonntag 20 Minuten Zeit. Schau auf deine Woche zurück. Was hast du geschafft? Wo hängt es? Dann plane die nächste Woche. Ein Beispiel: Letzte Woche hast du zwei Kapitel gelesen. Für die nächste Woche planst du drei Kapitel. Oder: Du hattest Probleme mit einem Thema. Also suchst du dir Hilfe, etwa durch ein Tutorium.

Diese drei Planer für Tages- bzw Studiplanung können wir dir empfehlen

  • Ziele erreichen: Du konzentrierst dich auf deine Ziele, deine Maximen und deine wichtigsten Aufgaben, die dich voranbringen. Tägliches Journaling unterstützt Sie effektiv auf dem Weg zu Ihren Zielen und Ihrer Vision – ergänzender User-Bereich mit Videos und Downloads auf der Website.
  • Selbstreflexion: Sie reflektieren ständig Ihr Denken, Fühlen, Handeln und Erleben. 
  • Persönliche Weiterentwicklung: Das Journaling mit DRANBLEIBEN enthält 100 % Praxis. Coaching- und Arbeitsbuchteil in der Einleitung.
  • Aufmerksamkeit und Selbstbestätigung: Du schreibst auf, was dich dankbar, erfolgreich, glücklich und stolz macht. 
  • MEHR ACHTSAMKEIT, WENIGER STRESS – Der ganzheitliche Terminkalender für 2024 bringt mehr Selbstliebe in deinen Alltag. Lerne dich kennen, behalte dein Stresslevel im Blick und hol dir die Kontrolle über dein Leben zurück. 
  • SELBSTORGANISATION TRIFFT SELBSTREFLEXION – Ein umfangreicher Lebensplaner, 13 Monatsreflexionen, die Achtsamkeitsampel, ein Habit-Tracker u. v. m. 
  • FREI VON KITSCH UND SELBSTOPTIMIERUNG – Ein guter Plan ist mehr als ein gewöhnlicher Terminplaner: 56 praxisnahe, wissenschaftlich fundierte Tipps aus der Welt der Achtsamkeit und Psychologie
  • Kompakter Jahreskalender für 2023 und 2024
  • Monatsübersicht für die Monate August 2023 bis Oktober 2024
  • Wochen- und Tagesplaner (September 2023 bis Oktober 2024)
  • Alle gesetzlichen Feiertage
  • Klausurtermine und Notenspiegel für deine Prüfungen
  • Vorlesungsplan für zwei Semester
  • Platz für Ansprechpartner und sonstige Termine
  • Punktkarierte Seiten für eigene Notizen

Fazit

Studieren kann stressig sein. Aber mit einem guten Plan wird es einfacher. Setze klare Ziele. Priorisiere deine Aufgaben. Leg feste Lernzeiten fest. Plane Pausen ein. Und kontrolliere regelmäßig deinen Fortschritt. So wirst du deinen Studienalltag meistern. Viel Erfolg!

Also, worauf wartest du? Setze die fünf Schritte in die Praxis um und meistere deinen Studienalltag mit einem effektiven Zeitplan. Viel Erfolg!

Unterstütze uns, wenn dir gefällt was du bei uns siehst/findest.

Vielen Dank, dass du da bist. Wir freuen uns immer ganz besonders, wenn unsere Beiträge und Webseite gelesen wird.

Wenn dir gefällt was du siehst und hier findest, lass uns doch eine kleine Spende da. Wir freuen uns über jeden extra Kaffee.

Buy Me a Coffee

Unseren aktuellen Blogbeiträge